social media

Zerkleinerungsmaschinen

für Holz, Kunststoffe, Kartonagen, Papier, Teppiche, etc.

Read More

Brikettpressen

für Holz, Aluminium, Torf, Miscanthus, Stroh, Kunststoffe, etc.

Read More

Planung & Anlagenbau

Zerkleinerungs- und Brikettieranlagen aus einer Hand

Read More

Wartung & Service

für Zerkleinerer, Brikettpressen, Absaug- und Filteranlagen

Read More

Vom Reststoff zum Wertstoff

Energiegewinnung und Volumenreduktion

Read More

Testzentrum

Energie aus Laub

Laub zerkleinern | Laub brikettieren

 
Die energetische Nutzung von Laub wird für Bauhöfe, Kommunen etc. aus vielen Gründen immer interessanter. Jährlich fällt tonnenweise Herbstlaub auf Deutschlands Strassen und Gehwege, welches von den Städten eingesammelt werden muss.
Verwertungsart
 
Für uns war dieses Thema so interessant, dass wir eine Abschlussarbeit angeboten haben, welches Benjamin Rath, Absolvent der Hochschule für erneuerbare Energien in Rottenburg, excellent erarbeitet hat. In seiner Bachelorarbeit "Brikettierung von Laub zur Energiegewinnung" hat sich Herr Rath eine sinnvolle Prozesskette erarbeitet:
 
  1. Laubkonzentrierung, -sammlung und -transport
  2. Lagerung von Laub
  3. Reinigen von Laub
  4. Trocknung von Laub
  5. Zerkleinerung von Laub
  6. Verdichten und Brikettierung von Laub
 
Bei der Erarbeitung der Prozesskette wurde auch das Thema "Verschleißkosten" intensiv betrachtet. Wegen des hohen mineralischen Anteils im Material muss diesem Thema ein besonderer Stellenwert zugeschrieben werden.
Aschegehalt
 
Ergebnisse:
Die Aschegehaltsanalysen lassen darauf schließen, dass ungereinigtes Laub bei einer energetischen Verwertung im Sinne der Brikettierung zu einer kürzeren Standzeit der Ersatzteile führt, als gewaschenes, gesiebtes oder zusätzlich getrocknetes und zerkleinertes Laub. Durch das Waschen des Laubes konnte dabei eine etwas höhere Aschegehaltsverringerung erreicht werden, als durch das Sieben. Ob und falls ja welches der beiden Verfahren bei der Brikettierung von Laub in der Praxis anzuwenden ist, ist abzuwägen. Erfolgt ein Siebschritt könnte ein Zusetzen des Siebes mit Stielen durch vorheriges Zerkleinern umgangen werden. Ist das Verhältnis zwischen Aschegehaltsänderung und Energiebedarf für das Trocknen beim Waschverfahren besser als beim Siebverfahren, so ist dies zu bevorzugen. Wobei dann weitere Fragen wie die Entsorgung bzw. Behandlung des belasteten Waschwassers zu klären sind. Sowohl beim Waschen als auch beim Sieben ist mit leichten Laubverlusten zu rechnen, die über eine weitere Separierung jedoch wieder in den Prozess zurückgeführt werden könnten. Durch das Trocknen kann der Feuchtegehalt und somit der Zusammenhalt der Briketts gesteuert werden. Das Zerkleinern trägt zur Rohstoffhomogenität bei. Einen Einfluss auf den Aschegehalt haben auch die Sammelart, mit der das Laub gesammelt wird und der Sammelzyklus. Hier hat sich gezeigt, dass die Methoden des Laubbläsers und des Rechens vergleichbar geringe Verunreinigungen mit sich bringen, wobei beim Laubbläser insgesamt die niedrigsten Aschegehalte erzielt werden konnten. Somit ist hier die Standzeit der verschleißbedingten Ersatzteile in der Theorie am längsten. Dieses Verfahren ist heute Stand der Technik in den Kommunen und wird nach der durchgeführten Umfrage auch am häufigsten eingesetzt. Rein auf den möglichst geringen Aschegehalt bzw. Verschleiß bezogen ergibt sich somit die folgende Prozesskette, die in der Praxis angewendet werden kann.
optimale Prozesskette Theorie

Eine Trocknung muss in jedem Falle bewegt erfolgen, um mögliche Feuchtenester zu zerstören und für eine gleichmäßige Trocknung zu sorgen z.B. mittels Bandtrockner, der einen geringen Energiebedarf hat. Zur Verbesserung der Energiebilanz sollte hier wenn möglich auf Abwärme von Industrieanlagen zurückgegriffen werden. Um die richtige Korngröße für die Brikettierung zu erzielen, ist eine Zerkleinerung nötig, auch bedingt durch die unterschiedlichen Biegesteifigkeiten der Laubarten. Eine Schneidmühle ist hierbei besser geeignet als ein Einwellenzerkleinerer. Zu guter Letzt sollte in der Prozesskette über die Möglichkeit der Rückführung der Aschen nachgedacht werden, um den Kreislauf zu schließen und Nährstoffe für neue Biomasse bzw. Laub in den Boden zurückzuführen. Durch die Brikettierung des Laubes könnte dies weiterhin seine Abfalleigenschaft verlieren und zu einem Wertstoff werden, was aber von der Rechtsentscheidung abhängt. Weitere kommunale Biomassen wie Obstbaumschnitt oder Landschaftspflegematerial könnten erschlossen werden und gleichzeitig für eine ganzjährige Auslastung und die Wirtschaftlichkeit der Maschinen sorgen. Weiterhin sollte die Möglichkeit der Pressung von Ballen, Lagerung, Trocknung und anschließenden Verbrennung von Laub ohne den Zwischenschritt Waschen genauer überprüft werden.

Festzuhalten bleibt, dass es sich mit einem Grundverschleiß anzufreunden gilt, wobei für den wirtschaftlichen Betrieb einer Brikettpresse die Verschleißkosten trotzdem reduziert werden müssen. Dies kann nur durch weniger mineralischen Anteil im Laub bzw. durch längere Standzeiten der Verschleißteile erreicht werden. Dafür muss die Reinigung optimiert werden oder Maßnahmen an den Verschleißteilen selbst ergriffen werden, um Verschleißteilkosten zu senken. Zusätzlich sollten die Verschleißteile so konstruiert werden, dass sie leichter wechselbar sind. Zwar sind die Kosten für die Verschleißteile eventuell noch höher, aber dementsprechend fallen auch weniger Personenkosten und längere Laufzeiten bis zum Austausch der Teile an.
 
 

Zerkleinerungsmaschinen für Laub

Die Laubmühle MHZ zerkleinert die Laubblätter auf die gewünschte Granulatgröße. Die Granulatgröße des Laubs ergibt sich durch ein Sieb, das in der Laubmühle eingebaut ist. Während bei der Erzeugung von Einstreu ca. 30 mm Granulat hergestellt wird ist im Falle einer nachfolgenden Brikettierung darauf zu achten, dass das Laub auf eine Granulatgröße von ca. 10 – 12 mm zerkleinert wird.

 

Brikettierpressen für Laub

Wurde durch die mütek Laubmühle ein Granulat zwischen 10 – 12 mm erzeugt, steht einer Brikettierung nichts mehr im Wege. Laub kann dabei sowohl mit den hydraulischen Brikettierpressen der Baureihe MUP und MPP NEM brikettiert werden. Die Brikettpresse kann sowohl auf einem Anhänger mobil installiert werden als auch stationär unter einem großen Vorratssilo. Wichtig ist dabei darauf zu achten, dass das Laub einen Feuchtegehalt zwischen 8 und 18 % Atro besitzt. Optimale Brikettqualität erhält man bei 14% Atro. Der Laubbrikett zeichnet sich durch eine schöne Oberfläche und sein hohes Gewicht aus.

Der Pressvorgang erfolgt ohne Zusatz von Bindemitteln
Brikettform: zylindrisch oder rechteckig
Feuchtegehalt max. 18 % ATRO
 

 

Förderung und Transport von Laub

Laub lässt sich sowohl mit Förderbändern, Förderschnecken als auch mit Luft transportieren. In der Praxis hat sich das Konzept durchgesetzt, den in der Nachzerkleinerungsmühle eingebauten Ventilator zum fördern des Laubs einzusetzen. Wenn Briketts erzeugt werden sollen wird die Brikettierpresse um einen Aufsatzfilter ergänzt. Auf diese Weise kann das Laubgranulat direkt in das Silo der Brikettpresse eingeblasen werden.

Energie aus Holzresten

Holz zerkleinern | Holz brikettieren | Holz absaugen | Holz filtern | Holz heizen

 
Anlagenbau Scheme DE
 

mütek Systemtechnik ist der Spezialist für die Bereitstellung von Einzelmaschinen und Komplettlösungen zur Entsorgung von Holz, Späne, Hackschnitzeln und Stäuben. Bereits seit 1993 befasst sich mütek Systemtechnik mit der energetische Nutzung von Resthölzern und Produktionsresten wie Hobelspänen, Sägemehl, Schleifstaub, Spanplatten, Paletten, Obstkisten und vergleichbaren Materialien. Traditionell werden Holzbe- und verarbeitende Betriebe wie Schreinereien, Fensterbauer und Sägewerke dabei unterstützt, ihre wertvollen Holzreststoffe effizient zu nutzen und in Energie umzuwandeln. Aus Holzabfällen wird Heizenergie für den eigenen Betrieb oder verkaufbare Holzbriketts und Hackschnitzel erzeugt.


mütek stellt wertvolle Informationen und Erfahrungen über die energetische Nutzung von Holzresten bereit, plant die Maschinentechnik, liefert und montiert die Gesamtanlage. Durch die Nutzung eigener Produktionsreststoffe besteht für Kunden von mütek Systemtechnik ein hohes Maß an Versorgungssicherheit und Preisstabilität für Ihren Holz-Brennstoff. mütek-Kunden machen sich durch die Nutzung der eignen Energie unabhängig von den großen Energieversorgern und erzeugen mit gutem Gewissen nachhaltige Wärme. 
 
 

Zerkleinerungsmaschinen für Holz Baureihe MRZ

Die Zerkleinerungsmaschine Typ MRZ ist der optimale Zerkleinerer für Ihre Holzreste. MRZ Hacker sind mit einem langsam laufenden Profil-Vollstahlrotor (Ø 260 oder 360 mm) ausgerüstet. Über einen hydraulisch betätigten Schubboden wird das Ausgangsmaterial gegen den Zerkleinerungsrotor gedrückt. Je nach gewünschter Granulatgröße können Siebe mit Lochgrößen von 10 bis 50 mm installiert werden. Möchten Sie das Granulat noch feiner schreddern, können auch Nachzerkleinerungsmaschinen mit Durchsätzen bis ca. 2 Tonnen pro Stunde angeboten werden.
 

Zerkleinerer Baureihe MRZ

Einwellenzerkleinerer mit hydraulisch betätigtem Schieber, der das zu zerkleinernde Material gegen eine langsam laufende Messerwelle drückt.

mehr Informationen
 
 

Brikettierpressen für Holz

Die qualitativ hochwertigen mütek Brikettierpressen verarbeiten Materialien wie Hobelspäne, Sägemehl, kleine Hackschnitzel sowie Schleifstaub und andere Reststoffe zu formstabilen Briketts. Im Vergleich zu losem Material wird das Ausgangsvolumen um bis zu 50% verringert. In Brikettform lassen sich Reststoffe wesentlich effizienter energetisch nutzen oder gewinnbringend verkaufen. Außerdem wird durch die Brikettierung die Brand- bzw. Explosionsgefahr deutlich reduziert. Kosten für aufwändige Brandschutzmaßnahmen entfallen, da Briketts wie Massivholz als schwer entflammbar betrachtet werden.
 
Je nach gewünschter Durchsatzleistung und Brikettform bietet mütek unterschiedliche Brikettpressen an:
 

Brikettpresse Baureihe MFP

Die preisgünstigste mütek Brikettpresse ist kompakt gebaut und besticht durch ausgereifte Technik. Leistung: ca. 5-30 kg/h. Brikettform: quadratisch.

mehr Informationen

Brikettpresse Baureihe MPP

Robuste Brikettierpresse mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Leistung: ab ca. 30 kg/h bis maximal 550 kg/h. Brikettform: zylindrisch.

mehr Informationen

Brikettpresse RUF

Extrem robuste, verschleißreduzierte Matrizenpresse für Mehrschichtbetrieb ausgelegt. Leistung: ca. 100 - 1000 kg/h. Brikettform: rechteckig.

mehr Informationen

Brikettpresse Baureihe MAP

Exzenter-Brikettierpresse in Industrieausführung. Leistung: bis 1.200 kg/h. Brikettform: zylindrisch als Strangbrikett oder in Tablettenform.

mehr Informationen
 
 
 

Absaug- und Filteranlagen für Holz

Die Kernkompetenz von mütek ist die Planung und Montage von Absaug- und Filteranlagen von 1.000 bis 30.000 qbm Luftleistung pro Stunde. Je nach Kundenanforderung sind sowohl geprüfte mobile Entstauber zur Innenraumaufstellung von Absaugdurchmessern 160 bis 350 mm als auch große Absaug- und Filteranlagen zur Außenaufstellung im Produktportfolio enthalten. 
 

Mobile Entstauber MM-Jet

mit einem maximalen Volumenstrom von ca. 1.850 - 10.000 qbm/h, zur Innenraumaufstellung zugelassen, mit automatischer Druckluft-Filterabreinigung.

mehr Informationen

Filteranlage MS-Jet

mit einem Volumenstrom von ca. 10.000 qbm/h bis maximal 60.000 qbm/h für die Aufstellung im Außenbereich. Ausführung gemäß BGI 739-2.

mehr Informationen
 
 

Heizungsanlagen für Holz - Anlagenkonzeption

Die gängigste Variante für die Brikett- und Hackgutaustragung ist die Nutzung eines Rührwerks. Durch Drehung des Rührwerks wird die Förderschnecke mit Briketts- und Hackschnitzel gefüllt. Die Förderschnecke versorgt wiederrum die Heizungsanlage mit dem nöitgen Brennstoff.

Konzept der Hackschnitzel- und Brikettaustragung mit Rührwerk

 

Brennstoffe

Grundsätzlich dürfen in einer Feuerungsanlage nur die Brennstoffe eingesetzt werden, die nach den Angaben des Hersteller für die jeweilige Anlage geeignet sowie vom Gesetzgeber gemäß BIMSCH zugelassen sind. Für einige Brennstoffe ist der Betreiber in der Pflicht eine Sondergenehmigung einzuholen. Der Einsatz nicht zugelassener Brennstoffe stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Bitte informieren Sie sich vor Kauf der Anlage bei Ihrem Schornsteinfeger, ob der geplante Brennstoff verheizt werden darf. Holz-Hackgut ist ein heimischer, krisensicherer und umweltfreundlicher Brennstoff. Darüber hinaus werden durch die Herstellung von Hackgut heimische Arbeitsplätze gesichert. Daher ist Hackgut sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht der optimale Brennstoff. Restholz in Form von Ästen, Wipfeln und Sägewerkabfällen wird mit Hackern zu Hackschnitzel zerkleinert. Je nach verwendetem Holz ergeben sich verschiedene Qualitätsklassen. Die bei der Bearbeitung von Holz entstandenen Abfälle in Form von Sägespänen und Hobelspänen sollten aufgrund der geringen Schüttdichte nicht allein verheizt werden. In der Praxis ist die Beimengung zu Hackschnitzel bzw. die Verarbeitung zu Briketts am gebräuchlichsten.

 

Holzbriketts bestehen aus naturbelassenem Holz. Die in der holzverarbeitenden Industrie als Nebenprodukt in großen Mengen anfallenden Hobel- und Sägespäne werden unbehandelt verdichtet und brikettiert. Durch die hohe Energiedichte und die einfache Liefer- und Lagermöglichkeit erweisen sich Briketts als der optimale Brennstoff für vollautomatische Heizanlagen. Während ihres Wachstums nehmen Bäume Kohlendioxid (CO2) aus der Luft auf. Bei der Verbrennung von Holz wird diese Menge an CO2 wieder an die Umwelt abgegeben. Die Menge des bei der Verbrennung freigesetzten CO2 entspricht jener, die bei der normalen Verrottung im Wald freigesetzt wird. Heizen mit Brennstoffen aus Holz bedeutet daher Heizen im Gleichgewicht der Natur!

Energie aus Stroh

Stroh zerkleinern | Stroh brikettieren | Stroh entstauben | Stroh kompaktieren | Stroh heizen

 
Anlagenbau Scheme Halmgut D
 
mütek Systemtechnik ist der Spezialist für die Bereitstellung von Einzelmaschinen und Komplettlösungen zur energetischen Nutzung von Stroh und anderer Biomasse. mütek stellt wertvolle Informationen und Erfahrungen über die energetische Nutzung von Stroh bereit, plant die Maschinentechnik, liefert und montiert die Gesamtanlage. Durch die eigene Nutzung von Feldrückständen besteht für Kunden von mütek Systemtechnik ein hohes Maß an Versorgungssicherheit und Preisstabilität für Ihren Biomasse-Brennstoff. mütek-Kunden machen sich durch die Nutzung der eignen Energie unabhängig von den großen Energieversorgern und erzeugen mit gutem Gewissen nachhaltige Wärme. 
 
 

Zerkleinerungsmaschinen für Stroh

Strohballen werden mittels Ballenauflöser aufgelöst und über ein nachgelagertes Schneidwerk fein zerkleinert. Je nach gewünschter Granulatgröße können Siebe mit Lochgrößen von 8 bis 50 mm installiert werden. Möchten Sie das Granulat noch feiner schreddern, hat mütek auch Nachzerkleinerungsmaschinen mit Durchsätzen bis ca. 2 Tonnen pro Stunde im Angebot.
 

Ballenauflöser MHB

zur Zerkleinerung von Rund- und Quaderballen aus Stroh, Miscanthus, Elefantengras, Schilf, Heu und anderer halmartiger Biomasse.

mehr Informationen

Ballenauflöser MUZ

zur Zerkleinerung von Rundballen aus Stroh und anderer halmartiger Biomasse in Industrieausführung mit optionaler Steinabscheidung.

mehr Informationen
 
 

Brikettierpressen für Stroh

Die qualitativ hochwertigen mütek Brikettierpressen verarbeiten Stroh ohne Zugabe von Bindemitteln zu formstabilen Briketts. Im Vergleich zu losem Material wird das Ausgangsvolumen um bis zu 75% verringert. Je nach gewünschter Durchsatzleistung und Brikettform bietet mütek unterschiedliche Brikettpressen an:
 

Brikettpresse Baureihe MFP

Die preisgünstigste mütek Brikettpresse ist kompakt gebaut und besticht durch ausgereifte Technik. Leistung: ca. 5-30 kg/h. Brikettform: quadratisch.

mehr Informationen

Brikettpresse Baureihe MPP

Robuste Brikettierpresse mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Leistung: ab ca. 30 kg/h bis maximal 550 kg/h. Brikettform: zylindrisch.

mehr Informationen

Brikettpresse RUF

Extrem robuste, verschleißreduzierte Matrizenpresse für Mehrschichtbetrieb ausgelegt. Leistung: ca. 100 - 1000 kg/h. Brikettform: rechteckig.

mehr Informationen

Brikettpresse Baureihe MAP

Exzenter-Brikettierpresse in Industrieausführung. Leistung: bis 1.200 kg/h. Brikettform: zylindrisch als Strangbrikett oder in Tablettenform.

mehr Informationen
 

Absaug- und Entstaubungsanlagen für Stroh

Neben mobilen Absauganlagen bietet mütek auch Entstaubungslösungen zur Staubabsaugung. Der Staub wird in einer Staubsammeltonne gesammelt, die auch mit einem Plastiksack ausgestattet werden kann. Neben der standardmäßig verwendeten Staubsammeltonne kann auch optional eine Zellenradschleuse oder eine Kombination mit Brikettpresse geleifert werden.    

Mobile Entstauber MM-Jet

mit einem maximalen Volumenstrom von ca. 1.850 - 10.000 qbm/h, zur Innenraumaufstellung zugelassen, mit automatischer Druckluft-Filterabreinigung.

mehr Informationen

Filteranlage MS-Jet

mit einem Volumenstrom von ca. 10.000 qbm/h bis maximal 60.000 qbm/h für die Aufstellung im Außenbereich. Ausführung gemäß BGI 739-2.

mehr Informationen
 
 

Heizen mit Stroh - Anlagenkonzeption

Die gängigste Variante für die Brikett- und Hackgutaustragung ist die Nutzung eines Rührwerks. Durch Drehung des Rührwerks wird die Förderschnecke mit Briketts- und Hackschnitzel gefüllt. Die Förderschnecke versorgt wiederrum die Heizungsanlage mit dem nötigen Brennstoff.

Konzept der Hackschnitzel- und Brikettaustragung mit Rührwerk

 

Brennstoffe

Grundsätzlich dürfen in einer Feuerungsanlage nur die Brennstoffe eingesetzt werden, die nach den Angaben des Hersteller für die jeweilige Anlage geeignet sowie vom Gesetzgeber gemäß BIMSCH zugelassen sind. Für einige Brennstoffe ist der Betreiber in der Pflicht eine Sondergenehmigung einzuholen. Der Einsatz nicht zugelassener Brennstoffe stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Bitte informieren Sie sich vor Kauf der Anlage bei Ihrem Schornsteinfeger, ob der geplante Brennstoff verheizt werden darf.

Energie aus Torf

Torf brikettieren

mütek Systemtechnik ist der Spezialist für die Bereitstellung von Einzelmaschinen und Komplettlösungen zur energetischen Nutzung von Torf. mütek stellt wertvolle Informationen und Erfahrungen über die energetische Nutzung von Torf bereit, plant die Maschinentechnik, liefert und montiert die Gesamtanlage.
 

Brikettierpressen für Torf

Die qualitativ hochwertigen mütek Brikettierpressen verarbeiten Torf ohne Zugabe von Bindemitteln zu formstabilen Briketts. Im Vergleich zu losem Material wird das Ausgangsvolumen um bis zu 50% verringert. Je nach gewünschter Durchsatzleistung und Brikettform bietet mütek unterschiedliche Brikettpressen an:
 

Brikettpresse Baureihe MFP

Die preisgünstigste mütek Brikettpresse ist kompakt gebaut und besticht durch ausgereifte Technik. Leistung: ca. 5-30 kg/h. Brikettform: quadratisch.

mehr Informationen

Brikettpresse Baureihe MPP

Robuste Brikettierpresse mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Leistung: ab ca. 30 kg/h bis maximal 550 kg/h. Brikettform: zylindrisch.

mehr Informationen

Brikettpresse RUF

Extrem robuste, verschleißreduzierte Matrizenpresse für Mehrschichtbetrieb ausgelegt. Leistung: ca. 100 - 1000 kg/h. Brikettform: rechteckig.

mehr Informationen

Brikettpresse Baureihe MAP

Exzenter-Brikettierpresse in Industrieausführung. Leistung: bis 1.200 kg/h. Brikettform: zylindrisch als Strangbrikett oder in Tablettenform.

mehr Informationen

Volumenreduktion von Aluminium

Aluminium zerkleinern | Aluminium brikettieren | Rückgewinnung von Emulsion

mütek Systemtechnik ist der Spezialist für die Bereitstellung von Einzelmaschinen und Komplettlösungen zur Volumenreduktion von Aluminium und anderen Nicht-Eisen-Metallen. Seit vielen Jahren befasst sich mütek Systemtechnik mit der Zerkleinerung und Brikettierung von Aluminium und der Rückgewinnung von Kühl- und Schmiermitteln. mütek stellt wertvolle Informationen und Erfahrungen über die Kompaktierung und Emulsionrückgewinnung bereit, plant die Maschinentechnik, liefert und montiert die Gesamtanlage.

 

Zerkleinerungsmaschinen für Aluminium Baureihe MRZ

Die Zerkleinerungsmaschine Typ MRZ ist der optimale Zerkleinerer für Ihre Aluminiumreste. MRZ Hacker sind mit einem langsam laufenden Profil-Vollstahlrotor (Ø 260 oder 360 mm) ausgerüstet. Über einen hydraulisch betätigten Schubboden wird das Ausgangsmaterial gegen den Zerkleinerungsrotor gedrückt. Je nach gewünschter Granulatgröße können Siebe mit Lochgrößen von 10 bis 50 mm installiert werden. Über Förderbänder werden die erzeugten Späne der weiteren Verwertung zugeführt.
 

Zerkleinerer Baureihe MRZ

Einwellenzerkleinerer mit hydraulisch betätigtem Schieber, der das zu zerkleinernde Material gegen eine langsam laufende Messerwelle drückt.

mehr Informationen
 

Brikettierpressen für Aluminium

Die qualitativ hochwertigen mütek Brikettpressen verarbeiten Aluminium und andere Nicht-Eisen-Metalle zu formstabilen Briketts. Im Vergleich zu losem Material wird das Ausgangsvolumen um bis zu 90% verringert. Durch die Brikettierung der Produktionsreste profitierten mütek-Kunden doppelt: zum einen erhöht sich der Rücknahmepreis für Briketts im Verlgeich zu Späne um ca. 100%. Auf der anderen Seite können wertvolle Kühl- und Schmiermittel zurückgewonnen und über eine Reinigungsanlage in den Kühlprozess zurückgeführt werden.
 
Je nach gewünschter Durchsatzleistung und Brikettform bietet mütek unterschiedliche Brikettpressen an:
 

Brikettpresse Serie MPP NEM

hydraulische Brikettpresse zur Herstellung von zylindrischen Briketts aus Nicht-Eisen Metallen wie Aluminium, Kupfer, Messing, etc.

mehr Informationen

Anfahrt

Messen

24.03. - 27.03.2026 Holz-Handwerk Nürnberg

10.05. - 14.05.2027 LIGNA Hannover

Kontakt

muetek Systemtechnik
Hartmut Müller GmbH

Grienweg 38
72666 Neckartailfingen

Tel.: +49 (0)711 945 887-60
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!