social media

Zerkleinerungsmaschinen

für Holz, Kunststoffe, Kartonagen, Papier, Teppiche, etc.

Read More

Brikettpressen

für Holz, Aluminium, Torf, Miscanthus, Stroh, Kunststoffe, etc.

Read More

Planung & Anlagenbau

Zerkleinerungs- und Brikettieranlagen aus einer Hand

Read More

Wartung & Service

für Zerkleinerer, Brikettpressen, Absaug- und Filteranlagen

Read More

Vom Reststoff zum Wertstoff

Energiegewinnung und Volumenreduktion

Read More

Fehleranalyse

Welche Ventilstecker leuchten?

Der Arbeitsdruck liegt zwischen 120 und 150 bar, der Hauptpresszylinder steht am hinteren Endschalter SFC2 und der Vorverdichterzylinder ist offen:

Welche Ventilstecker leuchten? Öffnen Sie dafür die Hydraulik-Abdeckung gegenüber dem Schaltschrank. Bitte klicken Sie auf das passende Bild.

1) Nur Ventilstecker Y4 leuchtet.
Ventilstecker Y4

 

2) Ventilstecker Y2 und Y4 leuchten.
Ventilstecker Y2 Y4

 

zurück zur Auswahl der Position des Hauptpresszylinders.

Druckschalter SPR1 überprüfen!

Der Arbeitsdruck liegt zwischen 120 und 150 bar, der Hauptpresszylinder steht am hinteren Endschalter SFC2 und der Füllzylinder ist geschlossen (vorne):

Vermutung: Druckschalter SPR1 löst nicht aus. Bitte prüfen Sie die Druckeinstellungen (einstellen auf 80 bar). Wenn die Druckeinstellungen passen tauschen Sie bitte den Druckschalter SPR1, der sich hinten unter der Abdeckung der Hydraulik befindet:
Druckschalter SPR1

zurück zur Auswahl des Arbeitsdruckes.

Presszylinder an hinterem Endschalter SFC2

Der Arbeitsdruck liegt zwischen 120 und 150 bar und der Hauptpresszylinder steht am hinteren Endschalter SFC2 an:

Wo steht der Füllzylinder? Entfernen Sie hierfür den Sterngriff und demontieren Sie das Abdeckblech. Klicken Sie auf das passende Bild:

1) Geschlossen: Der Füllschieber ist geschlossen, wenn am Füllschieber von unten kein rötliches Metall (Schieberführung) zu erkennen ist.
Fuellschieber zu  Fuellschieber zu unten

 

2) Offen: Der Füllschieber ist offen, wenn am Füllschieber von unten rötliches Metall (Schieberführung) zu erkennen ist.
  Fuellschieber zu  Fuellschieber offen unten

 

 zurück zur Auswahl des Arbeitsdruckes.

Presszylinder zwischen hinterem und vorderem Endschalter

Der Arbeitsdruck liegt zwischen 120 und 150 bar und der Hauptpresszylinder steht zwischen hinterem Endschalter SFC2  und vorderem Endschalter SFC1:
Vermutung: Der Druckschalter SPRM (Zangenöffnungsdruck) ist defekt oder die Maschine ist verstopft.

1) Überprüfung des Druckschalters SPRM: Lassen Sie einen Elektriker eine Kabelbrücke in die Klemmen 23/24 einbauen und starten Sie danach die Maschine. Wenn die Maschine wieder Briketts produziert ist der Druckschalter SPRM zu hoch eingestellt oder defekt. Prüfen Sie den Druckschalter und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus.
Bruecke SPRM

 

2) Wenn die Überbrückung des Druchschalters SPRM keine Besserung bringe ist die Maschine verstopft. Bitte gehen Sie zur Beseitigung der Verstopfung wie folgt vor:

Benutzen Sie einen Schlupf um das Presswerkzeug an einen Stapler oder etwas Vergleichbares anzuhängen. Ist kein Stapler vorhanden kann auch mit einem Hubwagen und Holz das Presswerkzeug unterbaut werden.
Presszange1

Öffnen Sie die vier rot markierten Inbusschrauben mit einem 17 mm Schlüssel. Diesen finden Sie im Schaltschrank.
Presszange2

Entfernen Sie die 4 Schrauben.
Presszange3

Nehmen Sie das komplette Presswerkzeug von der Maschine. Achtung: die Hydraulikleitung ist weiterhin mit der Maschine verbunden!
Presszange4

Nemen Sie die Vordere Buchse aus dem Pressblock. Sollte dies händisch nicht möglich sein überprüfen Sie ob die Hydraulikleitung angeschlossen ist. Starten Sie die Maschine und achten Sie darauf, dass Sie nicht vor der Buchse stehen. Diese kann ausgeschossen werden. Nun sollte die Buchse ausgepresst werden. Bitte unbedingt beachten nicht in die laufenden Maschine zu fassen.
Presszange5

Säubern Sie die Buchsen und überprüfen Sie, ob Verschleiß (ovales Auslaufen der Buchse) oder Ablagerungen in der Buchse zu sehen sind. Ist die Buchse verschlissen kaufen Sie beim Hersteller ein neues Bauteil.
Presszange6

Entfernen Sie auch das Material im Pressblock, so dass die Buchse leicht wieder einzuführen ist.
Bauen Sie die Maschine wieder zusammen.

 

zurück zur Auswahl der Position des Hauptpresszylinders.

Arbeitsdruck 120 - 150 bar

Bei Arbeitsdruck 120-150 bar:

Alternative A: Welche Ventilstecker leuchten?

Zur Überprüfung öffnen Sie bitte die hintere Abdeckung unter welchem sich die Hydraulikventile befinden. Welche Kombination an Ventilsteckern leuchten? Klicken Sie auf das passende Bild.

1) Ventilstecker Y1 und Y5 leuchten dauerhaft. -> Endschalter SFC1 löst nicht aus.
Ventilstecker Y1 Y2 blinken Y4dauer

2) Ventilstecker Y2  und Y4 leuchten dauerhaft. -> Endschalter SFC3 löst nicht aus.
Ventilstecker Y1 Y2 blinken Y4dauer

3) Ventilstecker Y4 leuchtet dauerhaft. -> Endschalter SFC2 löst nicht aus.
Ventilstecker Y1 Y2 blinken Y4dauer

4) Ventilstecker Y1 und Y2 blinken, Ventilstecker Y4 leuchtet dauerhaft. -> Endschalter SFC1 löst dauerhaft aus.
Ventilstecker Y1 Y2 blinken Y4dauer

5) Ventilstecker Y3 und Y4 blinken. -> Druckschalter SPR1 löst nicht aus.
Ventilstecker Y1 Y2 blinken Y4dauer

6) Ventilstecker Y1 und Y4 leuchten. -> Druckschalter SPR1 löst dauerhaft aus.
Ventilstecker Y1 Y2 blinken Y4dauer

7) Ventilstecker Y3 leuchtet. -> Druckschalter SPRM löst nicht aus.
Ventilstecker Y1 Y2 blinken Y4dauer

 

Alternative B: Wo steht der Hauptpresszylinder?

Zur Überprüfung entfernen Sie bitte das Abdeckblech, hinter welchem sich der Hauptpresszylinder befindet. Klicken Sie auf das passende Bild.

1) Zwischen den Endschaltern SFC2 und SFC1?
PZ SFC1 SFC2 

 

2) Hinten (am hinteren Endschalter SFC2):
PZ SFC2

 

3) Vorne (am vorderen Endschalter SFC1):
PZ SFC1 

 

4) Presszylinder fährt direkt am vorderen Endschalter SFC1 vor und zurück.
PZ SFC1 

 

zurück zur Auswahl des Arbeitsdruckes.

Anfahrt

Messen

24.03. - 27.03.2026 Holz-Handwerk Nürnberg

10.05. - 14.05.2027 LIGNA Hannover

Kontakt

muetek Systemtechnik
Hartmut Müller GmbH

Grienweg 38
72666 Neckartailfingen

Tel.: +49 (0)711 945 887-60
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!